AI-Da (robot) 

Ai-Da (robot)


Ai-Da ist der erste huma­no­id-ähn­li­che Kunst-Robo­ter der Welt. Sie wur­de 2019 von einem Team aus Wis­sen­schaft- ler*innen und Ingenieur*innen der Uni­ver­si­ty of Oxford unter der Lei­tung des Gale­ri­sten Aidan Mel­ler ent­wickelt. Mit Hil­fe von Kame­ras, die sich in ihren Augen befin­den sowie hoch- ent­wickel­ter künst­li­cher Intel­li­genz und Robo­tik, ist sie in der Lage ihre Umge­bung wahr­zu­neh­men und zu zeich­nen. Ihre KI, die mit tau­sen­den von Kunst­wer­ken — vor­nehm­lich aus der klas­si­schen Moder­ne — trai­niert wur­de, ana­ly­siert das von ihr Gese­he­ne und inter­pre­tiert es vor dem Hin­ter­grund eines kunst­hi­sto­ri­schen Bild­fun­dus. Ai-Da ist sowohl in der Lage Por­traits zu zeich­nen als auch mit ihrer Umge­bung zu inter- agie­ren und über Kunst zu spre­chen. In den letz­ten bei­den Jah­ren hat sie Kunst­wer­ke im Wert von zwei Mil­lio­nen Dol­lar verkauft.

Im Hin­blick auf quan­ti­fi­zier­ba­re Kate­go­rien, wie bei­spiels­wei- se Geschwin­dig­keit, Prä­zi­si­on und Infor­ma­ti­ons­spei­che­rung, ist der Com­pu­ter dem Men­schen bereits seit Jahr­zehn­ten über­le­gen. Mit­te der 90er Jah­re gelang es dem von IBM kon­stru­ier­ten Schach­com­pu­ter Deep Blue erst­mals, den damals amtie­ren­den Welt­mei­ster Gar­ri Kas­pa­row zu schla- gen und die Domi­nanz der Maschi­ne auch auf dem Gebiet der vor­aus­pla­nen­den Stra­te­gie zu eta­blie­ren. Im Bereich der Krea­ti­vi­tät und vor allem der Ästhe­tik scheint der Mensch gegen­über der Maschi­ne jedoch nach wie vor deut­lich über- legen zu sein. Doch auch in die­ser Sphä­re ver­wi­schen die Gren­zen mehr und mehr. 2018 erziel­te ein Gemäl­de, ent- wickelt von einer KI, die mit Por­traits von der Renais­sance bis ins 20. Jahr­hun­dert trai­niert wur­de, auf einer Auk­ti­on fast eine hal­be Mil­lio­nen Dol­lar. Der pro­du­zie­ren­de Teil der KI erstell­te hier­bei auf Grund­la­ge sei­nes Bild­re­ser­voirs so- lan­ge Varia­tio­nen, bis der inter­pre­tie­ren­de Teil der KI davon über­zeugt war, dass eines der Bil­der von einem Men­schen ange­fer­tigt sein müsste.

Ai-Da reiht sich ein in die­se tech­no­lo­gi­sche Evo­lu­ti­on im Bereich der Robo­tik und KI, die den maxi­mal zur Ver­fü­gung ste­hen­den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt nut­zen, um die Gren­ze des Mög­li­chen wei­ter zu ver­schie­ben. Es gibt jedoch einen wesent­li­chen Unter­schied zu an- deren Enwick­lun­gen in die­sem Bereich: der Aspekt des Wett­be­werbs bzw. die Kon­kur­renz zum Men­schen spielt bei Ai-Da kei­ne Rol­le. Viel­mehr soll ihre Exi­stenz sowohl kunst­theo- reti­sche als auch gesell­schafts­po­li­ti­sche Fra­gen auf­wer­fen: Kann eine künst­li­che Intel­li­genz etwas gestal­te­risch Neu­es ent­wickeln, ohne eine Vor­stel­lung von der Welt zu haben? Wer steu­ert und kon­trol­liert die Algo­rith­men? Gibt es ein Recht auf Teil­ha­be und Mit­be­stim­mung bei der Pro­gram­mie­rung von KIs, die im Hin­ter­grund agie­ren und in unse­re Lebens­wirk­lich­keit eingreifen?

In naher Zukunft wer­den künst­li­che Intel­li­genz und Robo­tik unser Leben immer stär­ker be- ein­flus­sen. Bereits jetzt wird unser Ver­hal­ten von intel­li­gen­ten Syste­men unun­ter­bro­chen getrackt und inter­pre­tiert, um unser Ver­hal­ten zu ana­ly­sie­ren und bei­spiels­wei­se mög­li­che Kauf­ent­schei­dun­gen zu anti­zi­pie­ren. Die Fra­ge nach der Ver­füg­bar­keit und Inter­pre­ta­ti­on von Daten ist immer auch eine Fra­ge nach Zugangs­rech­ten und Macht­ver­hält­nis­sen. Trans­hu- mani­sten gehen davon aus, dass die näch­ste Evo­lu­ti­ons­stu­fe durch die Fusi­on von Mensch und Tech­no­lo­gie erreicht wird. Die Men­scheit wird auf­rü­sten müs­sen, um im Kampf mit der Maschi­ne mit­hal­ten zu kön­nen. Ai-Da ist ein kon­zep­tu­el­les Misch­we­sen, das trotz ihrer tech- nolo­gi­schen Aus­stat­tung auf unheim­li­che Art und Wei­se mensch­lich wirkt. Als erste ihrer Art unter­schei­det sie sich von ihren Roboter-Kolleg*innen durch die Tat­sa­che, dass ihre KI weder auf Effi­zi­enz noch auf Wett­be­werb aus­ge­rich­tet ist.

Ai-Da Robot Artist – CV 2019
Crea­ted in Pen­ryn, Corn­wall, UK. Art Stu­di­os in Oxford­shire, UK.

Edu­ca­ti­on 2019
Pro­grammed by team of aca­de­mics and stu­dents, Uni­ver­si­ty of Oxford, Leeds, Birmingham

Exhi­bi­ti­ons

Upcom­ming

Vic­to­ri­an Albert Muse­um, London

Ashmo­lean Muse­um, Oxford

Zab­lu­do­wicz Coll­ec­tion, London

Nxt Muse­um, Amsterdam

Chi­mei Muse­um, Tainan

NRW Forum, Düsseldorf

Fal­ko Alex­an­der Gal­lery, Cologne

2021
Design Muse­um, London
Ai-Da: Por­trait of the Robot Lon­don (S)

König Gal­lery, Berlin
The Artist is Online (G)

4BYSIX, Lon­don
‘Break in Emer­gen­cy’ (G)

Port­h­me­or Stu­di­os, St Ives (resi­den­cy)

Istan­bul Airport
Per­for­mance art­work – video dis­play, ‘Ai-Da Dra­wing’

2020
Ann­ka Kul­tys Gal­lery, London
Do Robots Dream of Elec­tric Bees? (S)

Oxford: TEDx Talk
‘The Inter­sec­tion of Art and AI

MIA Art Collection
‘Unen­coun­te­red Expres­si­on: The Art of Ai-Da Robot’ (S)

CIRCA, Lon­don
Pic­ca­dil­ly Lights (G)

WIPO, United Nati­ons, UN Geneva
AI and IP, A Vir­tu­al Expe­ri­ence. Vir­tu­al exhi­bi­ti­on (G)

2019
Tate Modern, Tate Exch­an­ge, London

Explo­ring Iden­ti­ty Through Tech­no­lo­gy: A col­la­bo­ra­ti­ve approach with artist Sadie Clay­ton and  A Vibe Cal­led Tech

Ars Elec­tro­ni­ca, Linz
Euro­pean ARTi­fi­ci­al Intel­li­gence Lab exhi­bi­ti­on. Out of the Box: The Mid­life Cri­sis of the Digi­tal Revo­lu­ti­on (G)

Bar­bican Cent­re, London
WIRED Pul­se: AI at the Bar­bican

Sara­ban­de Foun­da­ti­on, London
Inspi­ra­ti­on Series with Tim Mar­low

Harper’s Bazaar Ara­bia, Dubai
Bazaar Cap­su­le

Simp­le things Festi­val, Bristol ℗

Uni­ver­si­ty of Oxford
Unse­cu­red Futures: The Pan sapi­en tra­ge­dy of the com­pe­ti- tive “Other”. Lady Mar­ga­ret Hall and St John’s Col­lege (S)

Mana­rat Al Saa­di­yat, Abu Dhabi
Invi­ted Artist at Abu Dha­bi Art: Work­shops, clas­ses, demos and exhi­bi­ti­on of works

Sara­ban­de Foun­da­ti­on, London
Ai-Da Robot at Sara­ban­de (S)

Sel­ec­ted Press 

2021
BBC News, ITV News, The Guar­di­an, The Sun­day Times, The Times, Cor­rie­re Del­la Sera, The Art, News­pa­per, Dazed, The Face, Evening Stan­dard, Sci­ence Focus, RIBA, Irish News, Design­boom, New Scientist

2020
Dazed, Fad, Tex­te Art Kunst

2019
The New York Times, For­tu­ne, Frie­ze, Art­sy, TIME maga­zi­ne, CNN, Dazed, New York Post, The Sun­day Times, The Tele­graph, The Guar­di­an, Lon­don Evening Stan­dard, BBC News, Tem­pus (front cover), El Pais, BBC World, Sty­list, For­bes, New Sci­en­tist, Wired, GQ, Busi­ness Insi­der, Al Jaze­era, ITV: Good Mor­ning, Bri­tain, BBC 1: The One Show, BBC: Sun­day Mor­ning Live, Dazed Beau­ty, BBC News­day, ITV Meridian