Mio Zając

Mio Zając | OnlyFans

Der Moment, als die Protagonistin von Fleabag (2016-2019) in Staffel 2, Episode 4, zu ihrer Therapeutin “I wanna fuck a priest” sagte, war mindestens genauso weltverändernd, wie als Martin Luther seine 95 Thesen (allegedly) an die Schlosskirche in Wittenberg hämmerte. Und jene Welt, in der Fleabag spielte, liegt schon fast 10 Jahre zurück. Das soziokulturelle und politische Pendulum der Welt schwingt wieder nach rechts. Und erneut haben wir einen Papst Leo als Reaktion auf eine Zeitenwende.
Die Jahre der Reformation sind vorbei. Mit dem Wechsel des CEOs für Freiheit™️ der United States of America Company Ltd. wurde der propagierte Fortschritt über Nacht zum Rückschritt. Die Welt wird nicht mehr erforscht und hinterfragt, sie wird generiert. Annekathrin Kohouts Konzept der „Reaktionskultur“ bringt es auf den Punkt: Reaktion folgt nicht mehr auf Inhalt, sondern sie ist der Inhalt geworden. Und wie viel Handlungsspielraum haben Menschen, wenn ihre Reaktion nicht mehr use of free will ist, sondern algorithmisch provoziert wird?
Mio Zając arbeitet mit jener Reaktionskultur. Mit Provokation und Humor eckt er immer wieder an, mal so 😨, mal so 🙄. Nicht umsonst war sein Abschlussprojekt an der Kunstakademie Düsseldorf vergangenes Jahr ein monumentales Bild von Hitler – sike! Es war Charlie Chaplin in seiner Rolle als Der große Diktator (1940). Banalität stellt er aufs Podest und das Autoritäre (in beiden Sinnen des Wortes) kickt er vom hohen Ross.
In seinem aktuellen Werkzyklus arbeitet Mio Zając mit Emojis. Seine KI-halluzinierten und aus der (Kunst-)Geschichte gesnatchten Körper speisen sich aus tausenden flirrenden Emojis, so wie Thomas Hobbes‘ Leviathan (1651) als Tyrann und Herrscher von Gottesgnaden aus der Gesamtheit seines Volkes besteht.
Macht ist sexy, und das zweite Gebot Du sollst den Namen des Herrn nicht für das Wahnhafte missbrauchen! Ist vergessen. Zurück zur einfachen Welt – Wir wollen alle wieder dominiert werden. OOTD ist #CatholicCore und nun schauen wir Conclave (2024), warten vorm Vatikan und im Livestream, und jubeln über den weißen Rauch. Endlich wieder etwas fühlen in dieser abgestumpften Welt. Endlich wieder für etwas brennen, und selbst wenn es das Fegefeuer ist. Nicht umsonst heißt es religiöser Fanatismus. Alles ist ironisch gemeint – bis es das halt irgendwann nicht mehr ist.
Kalkulierte Algorithmen sind die neue unsichtbare Hand, die alles lenkt. Die Welt ist ein Fiebertraum, voll mit den Monstern mittelalterlicher Buchmalerei. Wann der Trip endlich vorbei ist? Der fängt gerade erst an: Willkommen in der Gegenreformation ✌😗.

Jennifer Braun (The Gen Z Art Critic)

EDUCATION / AUSBILDUNG
Mio Zając (Sztum, PL) lebt und arbeitet in Köln

2024
Diplom/Akademiebrief, Meisterschüler, Freie Kunst, Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf

2022–2024
Kunstakademie Düsseldorf, Freie Kunst, bei Prof.in Danica Dakić, Düsseldorf

2021–2022
Kunstakademie Düsseldorf, Freie Kunst, bei Prof. Lukas Marxt, Düsseldorf

2015–2021
Kunstakademie Düsseldorf, Freie Kunst, bei Prof. Marcel Odenbach, Düsseldorf

2013–2015
Alanus Hochschule, Bildende Kunst, bei Prof. Michael Reisch, Alfter bei Bonn

2011–2013
Universität Hamburg, Gasthörer in Philosophie und Soziologie, Hamburg


EXHIBITIONS / AUSSTELLUNGEN

Upcoming
All In / 8, Falko Alexander Galerie, Köln, Group Show, November 8 – Dezember 13, 2025
NAK Benefiz Auktion 2025, Neuer Aachener Kunstverein, Aachen, Group Show, Dezember 2025
Galerie Voss, Düsseldorf, Solo Show, 2026

Current
Art Selection 2025, Fieldfisher, Düsseldorf, Group Show, Juli 2025 – Februar 2026

Past

2025
Counting the Waves at Low Tide, Kunsthafen, Köln, Group Show
Positions Berlin Art Fair, Galerie Voss, Berlin, Group Show
Selection, Galerie Voss, Düsseldorf, Group Show
Die Grosse, Kunstpalast Düsseldorf, Düsseldorf, Group Show
OnlyFans, Falko Alexander Galerie, Köln, Solo Show
Hypercritical, Kunstverein Konstanz, Konstanz, Group Show

2024
NAK Benefiz Auktion 2024, Neuer Aachener Kunstverein, Aachen, Group Show
Multiversen, reinraum e.V., Düsseldorf, Group Show
Roma. Roma? Roma! III, Goethe-Institut Rom, Rom, Italien, Group Show
Academy Positions, Positions Berlin Art Fair, Berlin, Group Show
Nur ein Nagel hat so etwas gern, Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf, Solo Show
Drunter & Drüber, Kunstverein Wesseling, Wesseling, Group Show
Fresh Positions, BBK Kunstforum, Düsseldorf, Group Show

2023
Rom. Rom? Rom!, asphalt Festival, Düsseldorf, Group Show
1,9, plan.d. produzentengalerie, Düsseldorf, Group Show
Pulsar + Telescope, Internationale Photoszene Köln, BEISTE Kunstraum Satellite, Köln, Group Show

2022
(Ex) Refugees and Friends for Refugees Worldwide, kitev, Oberhausen, Group Show
Two Songs in the Living Room, Légume Gallery, Chengdu, China, Group Show
Halbwahrheiten, neuland_projektraum, Bochum, Solo Show
Students from the Art Academy of Düsseldorf, KIB – Raum für Kunst, Berlin, Group Show
Art@Tech Festival, Wertheim, Köln, Group Show

2021
Festival Produktive Bildstörung. Sigmar Polke und aktuelle künstlerische Positionen, Online, festival-anna-polke-stiftung.com, Group Show

2020
Ludwig Mòr Nan Òran – der große Ludwig der Lieder, in Kooperation mit Theater Kontra-Punkt, Kunstpalast Düsseldorf, Düsseldorf, Group Show

2018
Junge Nacht, Kunstpalast Düsseldorf, Düsseldorf, Group Show
N.OF.I / No Offense Intended, 686 Gallery, Köln, Group Show
Siede_Punkt, 686 Gallery, Köln, Group Show
Corpus Delicti / Theaterprojekt, Landgericht Düsseldorf, Düsseldorf, Group Show
Junge Künstler der Kunstakademie Düsseldorf, Städtische Galerie Kaarst, Kaarst, Group Show

2017
Art@Tech Festival, Bunker K101, Köln, Group Show

2016
686 Festival #2, 686 Gallery, Köln, Group Show
Wie wir leben, Künstlerforum Bonn, Bonn, Group Show

2015
Schrödingers Katze, Wissenschaftszentrum, Bonn, Group Show
686 Festival #1, 686 Gallery, Köln, Group Show

2014
The Truth is Not Real, Folkwang Universität der Künste, Essen, Group Show


PUBLICATIONS / PUBLIKATIONEN

2025
Die Grosse, Kunstpalast, NRW-Forum, Düsseldorf
Hypercritical, Kunstverein Konstanz, Auflage 300

2021
Sollte es zu Schwierigkeiten kommen, Auflage 300

2016
Die Epiphyte 2, in Kooperation mit Ralf Brög, SITEmagazine, Auflage 500
Wie wir leben, Auflage 1000

COLLECTIONS

Museum Kunstpalast Düsseldorf

Shows

No posts were found for provided query parameters.

Selected works

Installation views