Arno Beck | Works
Arno Beck | Painting in the digital age
Arno Beck’s works have evolved from the contemplation on contemporary digital culture whilst keeping the tradition of painting in mind. His approach of experimental printmaking and conceptual painting is an interplay between the virtual computer world and traditional, artistic techniques. The motifs are based on his interest for early low resolution computer graphics, games and interfaces. Focusing on the analog production of computer generated imagery, he transforms those digital images into the pictorial space expressing the urge of capturing digital aesthetics with painterly means.
Binary Expressionism
Based on the confrontation with early graphic and imaging programs Beck has developed a formal language which he uses to structure his pictorial space. Pixel Clusters arranged in particular ways, imitate duct and materiality of different painting methods, like pen drawings or blurry spray paint. His vocabulary of painting consists of geometric shapes, pixelated lines and binary, yet painterly gestures which feature a range of visual textures. The materialization of digital imagery and the transformation of those screen based impressions into physical haptic existence, is one of the central aspects in Beck’s Oeuvre – Surface structure plays a key role in his works. Transferred from the computer screen the color itself becomes a physically experienceable matter which materializes on the canvas and in some paintings casts a drop shadow, creating a layer that pretends to be floating over the pictorial surface. Beck integrates this thinking in layers, as cultivated by working with graphic programs, into the act of painting. Graphical control elements like overlapping windows and mouse cursors, shift the level of depiction to a metalevel. The appearance of those elements takes the viewer a step back from the painting itself, looking at a users interface instead – A picture within a picture. To emphasize this relation from painting to image processing, Beck often uses the grey / white checked pattern as a background in his paintings. In imaging programs this surface is the digital equivalent to a white canvas in the physical space, serving as a starting point for new works.
Off the grid
Arno Beck’s approach of printmaking has evolved from a classical painting position, which has developed into a new, conceptual perception of post-digital painting. He utilizes woodprinting as a means of producing paintings in a wider sense. The procedure of printing is not utilized for reproduction, as he does not print in editions. Therefore, all works are originals in the sense of a classic painting. For printmaking he uses 32 different colors, which stem from the Gameboy Color game console released in 1998. Due to the lengthy manufacturing process, the deceleration itself becomes a main aspect in times of constant information overload. His prints combine the specific aesthetic of woodprint with digital subjectmatter – particularly the organic materiality and haptic of wood in contrast to the clean perfection of the digital.
The analog production process humanizes technology and therefore enlivens the screenworld – the error is part of the beauty.
Textmode
Another artistic approach, following the same thought process and motivation, is a series of typewriter drawings. This body of work is rooted in the same search for an analog translation of digital imagery. In this series, the drawings are achieved by typing on an old-fashioned manual typewriter. Beck types these motives line by line on Japanese paper, using different letters and symbols, that create a variety of different brightness values. On closer inspection, those works remind of binary codes, emphasizing the connection to the imagery from the digital world. He depicts landscapes on an almost photographic level and includes elements from low resolution computer games. By combining those layers he manages to fuse two completely different display modes into a seamless unity.
Syntax error
Arno Beck verbindet in seinen neuen Arbeiten Darstellungskonzepte analoger Reproduktionstechniken mit der Ästhetik digitaler Bilderzeugungsverfahren. Zunächst wird die Vorlage, die am Rechner erstellt wird, in eine stark vereinfachte Rastergrafik umgewandelt, wobei die 32/er Farbpalette des Gameboy Color als Orientierungssystem dient. Auf
den Digitalisierungsprozess, dessen Sinn und Zweck es ist, das Bild für die drucktechnischen Gegebenheiten der Vervielfältigungsmaschinen bzw. die Voraussetzungen der digitalen Übertragung vorzubereiten, folgt jedoch wieder eine analoge Arbeitsphase. Die einzelnen Bildquadrate werden von Hand in tausende gleich große Holzstücke zurecht gesägt, die mit einer Druckwalze eingefärbt und zu einem Pixelmosaik zusammengefügt werden. Anschließend erfolgt ein einzelner Abdruck auf Japanpapier, wobei auf eine Vervielfältigung des Motivs bewusst verzichtet wird. Jeder Druck ist ein Unikat. Der Künstler greift in den Ablauf eines auf Automatisierung hin ausgerichteten Reproduktionsprozesses ein und stellt die Spielregeln auf den Kopf. Sobald das Bild für eine maschinelle Weiterverarbeitung vorbereitet ist, erfolgt eine überraschende Wendung. Es setzt eine Phase der mühevollen Handarbeit ein und das Ergebnis eines auf serielle Vervielfältigung angelegten Arbeitsprozesses wird zum Original. Handarbeit und Digitalisierung durchdringen sich auf eine unvorhergesehene Art und Weise: die Hand scheint sich gerade an dem Punkt einmischen zu wollen, wo die Maschine ihren Kompetenzbereich für sich beansprucht. Die so entstandenen Mosaikdrucke konfrontieren eine Rasterästhetik der digitalen Perfektion mit den ungelenken Verschiebungen und Überlagerungen einer analogen Umsetzung. Es entsteht ein Spannungsgefüge zwischen geplanter Ordnung und willkommenen Ausbrüchen aus einem statischen System, die einen lebendigen Farbraum erzeugen. Der Zufall ergänzt und erweitert das System. Man fühlt sich hierbei sogleich an die Unregelmäßigkeiten und Farbabweichungen in den Siebdrucken Warhols erinnert. Die Hand hinterlässt auch in der Imitation eines maschinellen Prozesses ihre eigenen Spuren.
Walter Benjamin beklagte bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in seinem viel zitierten Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter der Reproduktion“ den Verfall der Aura des Kunstwerkes vor dem Hintergrund seiner massenhaften Verbreitung durch Vervielfältigungen. Benjamin definiert die das Kunstwerk umgebende Aura als Zeugnis einer Einmaligkeit und einer in sich getragenen Historizität, die durch jegliche Form der Reproduktion untergraben wird. Arno Becks Verfahren könnte man als den humorvollen Versuch einer „Re“-auratisierung des Kunstwerks in Zeiten der Bildinflation bezeichnen. Der quadratische Farbpixel als Symbol der ikonografischen Industrialisierung wird mühsam von Hand zurechtgeschnitten und mit Farbe versehen, um in einem aufwendigen Holzdruckverfahren ein Unikat zu erzeugen, was dem Grundprinzip der Drucktechnik völlig widerspricht.
Zusammen mit den Holzdrucken entsteht eine Serie an Schreibmaschinengrafiken in einer ähnlichen Motivik. Nachdem ein Schreibmaschinenblatt durch ein Raster aus „+“-Zeichen vorstrukturiert wurde, beginnt die Umsetzung des Motivs durch die Verwendung von sechs verschiedenen Buchstaben und Zeichen, die einen jeweils eigenen Helligkeitswert erzeugen, der jedoch, ähnlich wie beim Klavier, durch die Härte des Anschlags variiert werden kann. Die Buchstabenpartituren werden als Edition von jeweils zehn Exemplaren umgesetzt, wobei jedes einzelne Blatt von Hand neu eingetippt und somit auch zu einem Unikat wird. Wie bei den Holzdrucken versucht der Künstler sich bei der Umsetzung des Motivs bewusst Steine in den Weg zu legen, indem er ein ausrangiertes Relikt der Textgestaltung zur Darstellung einer Grafik verwendet. Doch auch hier entsteht ein Ergebnis, mit einer völlig eigenen Ästhetik in einem Spannungsfeld zwischen subjektivem Ausdruck und vorstrukturierter Ordnung.
Arno Beck bestreitet in beiden Serien einen außergewöhnlichen Weg. In einer Zeit der inflationären Erzeugung und Verbreitung von digitalen Bildern stellt er das Prinzip der Reproduktion auf den Kopf und Infrage.
Falko Alexander
Lives and works in Bonn | Germany
Ausbildung / Education
2015 Akademiebrief
2014 Meisterschüler bei Eberhard Havekost
2010 Klasse Prof. Eberhard Havekost
2008 Klasse Prof. Reinhold Braun
2007 Klasse Prof. Markus Lüpertz
2006 Studium Freie Kunst / Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf
2004 Studium Kunstgeschichte, Philosophie, Neue deutsche Literatur, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Preise / Awards
2017 Art Residency ‚Espositivo‘, Madrid
2015 Jahrestipendium BEST GRUPPE
2010 Hogan Lovells Kunstförderpreis
2009 3. Preis der KÖ-Galerie, Düsseldorf
2003 Jugendkunstpreis des BBK Bonn Rhein-Sieg e.V.
Ausstellungen (Auswahl) / Exhibtions (Selection)
2020 ‘Delete History’ — Galeria Fran Reus, Palma de Mallorca
2020 ‘SURPRIZE’ — Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf
2020 ‘Drawing Wow’ — Kunstaele, Berlin
2020 ‘dig-it-all’ — DAM Gallery, Berlin
2020 ‘Decade’ — Mariam Cramer Projects, Amsterdam
2020 ‘Mixed Pickles 7’ — Ruttkowski;68, Cologne
2020 ‘Re-Decoders’- Onomato, Düsseldorf
2020 ‚darktaxa-project: the Frankfurt-constellation‘ — Galerie Schierke Seinecke, Frankfurt
2020 ‚All In/7‘ Galerie Falko Alexander, Cologne
2019 ‚Jahresgaben‘ — Bonner Kunstverein, Bonn
2019 ‚Too Many I In Digital‘ — Marian Cramer Projects, Amsterdam
2019 ‚Screengrabs‘ — Joshua Liner Gallery, New York
2019 ‚Illusion Natur — Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg
2019 ‚Errorsmith‘ — Pop68, Cologne
2019 ‚Summer Mixer‘ — Joshua Liner Gallery, New York
2019 ‚Summer Splash 5‘ — DAM Gallery, Berlin
2019 ‚Crystal Math‘ — Galerie Schierke Seinecke, Frankfurt
2019 ‘Photon / Icon’ — Galerie Falko Alexander
2019 ‘All In/6’ — Galerie Falko Alexander, Cologne
2018 ‘Benefit Auction’ — Neuer Aachener Kunstverein, Aachen
2018 ’10 Marginal Years’ — Foxy Production, New York
2018 ‘La Bodega Y Màs’- Little Havanna, Miami
2018 ‘Mixed Pickles 4’- Michael Horbach Stftung, Cologne
2018 ‘This is Not’ Galerie Ampersand, Cologne
2018 ‘In The Future’ — Collyer Bristow Gallery, London
2018 ‘Digital Provocateur / The Wrong, New Digital Art Biennale’ — Cidade das Artes, Rio de Janeiro
2017 ‘Heartwork’- K21, Düsseldorf
2017 ‚The Wrong Club‘ — Galerie Ampersand, Cologne
2017 ‚Die Digitale — Low Tech Art’ — Weltkunstzimmer, Düsseldorf
2017 ‚Would I rather watch this as a movie?‘ — Galerie Golestani, Düsseldorf
2017 ‚Metaspace‘ — Galerie Ampersand, Cologne
2017 ‘Push Start’, Galerie Rundgænger, Frankfurt
2017 ‘ALL IN/V’, Galerie Ampersand, Cologne
2016 ‚Escapism‘ – Kö Galerie, Düsseldorf
2016 ‚Syntax Error‘ – Galerie Ampersand, Köln
2016 ‚Farbe muss gesehen werden‘ – Galerie Golestani, Düsseldorf
2016 ‚Fenster 16‘ – Galerie Golestani, Düsseldorf
2016 ‚Gedruckte Bilder‘ – Kunstbahnhof Eller, Düsseldorf
2016 ‚Low Tech‘ – Galerie Rundgænger, Frankfurt
2015 ‚Interface‘ – Best Gruppe, Düsseldorf
2015 ‚ALL IN/IV‘ – Galerie Ampersand, Köln
2015 ‚Schlaraffenland‘ – HilbertRaum, Berlin
2015 ‚ALL IN/3‘ – Galerie Ampersand, Köln
2014 ‚Schlaraffenland‘ – Alte Börse, Berlin
2013 ‚ALL IN/2‘ – Galerie Ampersand, Köln
2012 ‚Wiedersehen‘ – Galerie Ampersand, Köln
2012 ‚Gruppenausstellung‘ – Galerie Ampersand, Köln
2012 ‚NKOTB‘ – Bespoke, Düsseldorf
2011 ‚Kunstakademie Düsseldorf‘ – Projekt 8 , Kopenhagen
2011 ‚Neurologische Unreife‘ – Galerie Lehmann, Dresden
2010 ‚Vertical Ghetto‘ – Pretty Portal, Düsseldorf
2009 Deutsche Bank, Düsseldorf
2009 KÖ-Galerie, Düsseldorf
2008 ‚Lange Nacht der Museen‘, Kunsthalle Koblenz